Was passiert wirklich mit Laura Dahlmeiers Körper? Ein Experte klärt auf

Tragödie am Leila Peak – Was mit Laura Dahlmeiers Leichnam geschieht

Die internationale Sportwelt steht unter Schock: Die ehemalige Biathlon-Weltmeisterin Laura Dahlmeier ist bei einer Expedition am Leila Peak im Karakorum-Gebirge auf rund 5.700 Metern tödlich verunglückt. Bislang war es den Rettungsteams nicht möglich, ihren Leichnam zu bergen – und das aus gutem Grund.

Denn wie bereits zu Lebzeiten von Dahlmeier schriftlich festgehalten wurde, sollte niemand sein Leben für ihre Bergung riskieren.

Eine klare und mutige Entscheidung, die angesichts der extremen Bedingungen vor Ort erneut betont wurde. Steinschläge, abrupte Wetterumschwünge und das gefährliche Gelände machen jedes Bergungsmanöver zu einem Spiel mit dem Tod.

Bergungsexperten und Behörden haben sich deshalb darauf verständigt, keine weiteren Versuche zu unternehmen. Das Risiko für die Retter sei schlichtweg zu hoch, so der Tenor der Einsatzkräfte.

Doch was geschieht mit einem menschlichen Körper in solcher Höhe?

Der renommierte deutsche Forensiker Dr. Mark Benecke erklärte gegenüber T-Online, dass in Höhenlagen wie am Leila Peak ganz besondere Umstände herrschen. Aufgrund der extremen Kälte sind weder große Tiere noch viele Mikroorganismen aktiv – der natürliche Verwesungsprozess wird dadurch massiv verlangsamt.

„Wenn der Leichnam einfriert, bleibt er weitgehend erhalten“, so Benecke. Die Kombination aus niedrigen Temperaturen, starkem Wind und geringer Luftfeuchtigkeit begünstigt sogar einen natürlichen Mumifizierungsprozess. Körper, Kleidung und Ausrüstung bleiben oft erstaunlich gut konserviert.

Dennoch warnt Benecke vor möglichen Veränderungen: Durch Gletscherschmelze, Erdrutsche oder klimatische Erwärmung könnten sich die Lagerbedingungen des Leichnams schneller verändern als früher. Das könne Auswirkungen auf die Auffindbarkeit und den Erhaltungszustand haben.

Eine spätere Identifizierung sei jedoch selbst nach vielen Jahren möglich. „Das Erbgut in Zähnen und Knochen bleibt sehr lange erhalten“, betont der Forensiker. Sollte der Körper irgendwann geborgen werden, könne ein DNA-Abgleich problemlos durchgeführt werden. Auch Kleidung und persönliche Ausrüstung bieten laut Benecke wertvolle Hinweise.

Laura Dahlmeier hinterlässt nicht nur eine Lücke im Sport, sondern auch ein Vermächtnis an Stärke und Weitsicht – selbst in ihrem letzten Wunsch, das Leben anderer über das eigene zu stellen.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button
error: Content is protected !!