Peinerin bei „Bares für Rares“ mit emotionalem Verkauf – „Ein Stück Abschied nehmen“
Ein Verkauf ist meist nur ein schmaler Grad zwischen Freude und Trauer. Für eine Frau aus Peine wird es im ZDF Studio sehr emotional.
Schafft die Peinerin es, ihre Wehmütigkeit zu überwinden und ihre Rarität an die Händler zu bringen oder nimmt sie es vielleicht am Ende doch lieber wieder mit nach Peine?
Peine: Zwischen Freude und Abschied nehmen
Elke Mederacker, eine 76 Jahre alte Rentnerin aus Peine tritt mit einem Hauch von Wehmut in das ZDF-Studio. Unter dem Arm hat sie eine Kinderfigur, die für sie mehr als nur ein Erinnerungsstück ist. „Einerseits freue ich mich einfach, dass ich die Gelegenheit habe, sie hier weiterzugeben. Aber auf der anderen Seite ist es auch ein Stück Abschied nehmen von einer Zeit.
Aber es soll so sein“, erklärt sie, während sie die Figur stolz, aber auch ein wenig traurig präsentiert. Die Figur, eine betende Kinderbüste aus Alabaster und Marmor, stammt aus dem Jahr 1920. Die rund 100 Jahre alte Figur wurde nach einem Entwurf des renommierten Künstlers Rudolf Küchler gefertigt. Elke hat sie vor etwa 30 Jahren erworben und nun möchte sie das Stück in gute Hände geben. In ein Zuhause, in der sie geschätzt wird, erklärt sie.
Während der weiteren Expertise stellt die Expertin eine kleine Beschädigung an den Händen des Kindes fest. Horst Lichter, bekannt für seinen humorvollen Umgang, kommentiert die kleine Beschädigung an der Figur: „Auch das Kindchen ist mal gefallen – wie viele Kinder.“
Herzlicher Abschied
Die emotionale Bedeutung für Elke Mederacker ist unübersehbar, als sie sich herzlich für die Möglichkeit bedankt, ihre Figur vorstellen zu dürfen. „Danke für die Expertise und Dankeschön, dass ich sie hier präsentieren durfte“, sagt sie am Ende. Mit der Expertenschätzung von 100 bis 150 Euro begibt sich die Peinerin in den Händlerraum. Die Figur zieht die Aufmerksamkeit aller Händler auf sich. Schließlich verkauft Elke ihre Kinderfigur für 140 Euro an Händler Leo.
Das ZDF zeigt „Bares für Rares“ montags bis freitags im Programm ab 15.05 Uhr im TV und online in der Mediathek.